MODUL 1
KURATORISCHES URTEILEN UND INSZENIERENDES ARGUMENTIEREN
Curators Series
Dr. Stefanie Heraeus
Seminar mit kooperierenden Museen
ab 27.04.2022, 14-tägig, Mittwoch 10.00 - 14.00 Uhr
MODUL 2
KULTUR-, MUSEUMS- UND AUSSTELLUNGSPOLITIKEN IN GESCHICHTE UND GEGENWART
AUSSTELLUNGSKRITIK
PD Dr. Stefan Trinks
Übung
Blockseminar
Dienstag, 31.05.2022, 18 Uhr, Städelschule, Raum I9 Vorbesprechung
Samstag, 25.06.2022, 10 - 18 Uhr, Ortstermine
Sonntag, 26.06.2022, 10 - 18 Uhr, Ortstermine
Momente des Selbst: Porträtfotografie und Soziale Identität“ Zeitgenössische Afrikanische Fotografie aus der Walther Collection
Hon. Prof. Dr. Susanne Gaensheimer
Blockseminar mit Exkursion nach Düsseldorf am 13.05.2022
29.04.2022, 11-14 Uhr/ 02.06.2022, 11-17 Uhr/ 03.06.2022, 11-17 Uhr
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Bildtheorien
Dr. Jakob Krebs
Seminar
Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Modul 3
ÄSTHETISCHE THEORIE UND PRAXIS
Künstlerische Praktiken
Dr. Stefanie Heraeus
Übung
ab 20.04.2022, 14-tägig, Mittwoch, 10.00 - 14.00 Uhr
Acoustic Space und filmische Ökologien
Priv. Doz. Dr. Henning Engelke
Seminar
ab 21.04.2022, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr
Seminarhaus SH 1.104
Link zur Veranstaltung Bei QIS/LSF
MODUL 4–6
FACHDISZIPLINÄRE AUSRICHTUNG
Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Vertiefung können alle Seminare und Vorlesungen des jeweiligen Faches ausgewählt werden. Nachstehend finden Sie eine Auswahl mit kunsthistorischem Schwerpunkt.
Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte
Prof.'in Dr. Mechthild Fend und Dr. Ulrike Kern
Vorlesung mit Kolloquium
ab 19.04.2022, Dienstag 18.00 - 20.00 Uhr
Hörsaalzentrum Westend HZ 3
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Die Tiefe der Fläche: Kritik und Architektur im 20. Jahrhundert
Univ.-Prof. Dr. Carsten Ruhl
Vorlesung
ab 28.04.2022, Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr
Hörsaalzentrum Westend HZ 9
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Kunst in karolingischer Herrschaftszeit: Formen und Aufgaben
Prof.'in Dr. Kristin Böse
Vorlesung
ab 19.04.2022, Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr
Hörsaaltrakt Bockenheim HIII
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Momente des Selbst: Porträtfotografie und Soziale Identität“ Zeitgenössische Afrikanische Fotografie aus der Walther Collection
Hon. Prof. Dr. Susanne Gaensheimer
Blockseminar mit Exkursion nach Düsseldorf am 13.05.2022
29.04.2022, 11-14 Uhr/ 02.06.2022, 11-17 Uhr/ 03.06.2022, 11-17 Uhr
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Acoustic Space und filmische Ökologien
Priv. Doz. Dr. Henning Engelke
Seminar
ab 21.04.2022, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr
Seminarhaus SH 1.104
Link zur Veranstaltung Bei QIS/LSF
Future Bodies from a Recent Past – Skulptur in den 1980er und frühen 1990er Jahren
Prof.'in Dr. Antje Krause-Wahl
Seminar
ab 19.04.2022, Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr
Seminarhaus SH 0.108
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Orientalismus
Prof.'in Dr. Mechthild Fend
Seminar
ab 21.04.2022, Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr
Seminarhaus SH 4.109
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Marcel Duchamp: The Readymade and a Delay in Glass
Prof. Dr. Daniel Birnbaum
Seminar
Erstes Treffen mit Susanne Pfeffer im MMK, Sonntag, 10.04.2022, 17.30 Uhr
ab Montag, 11.04.2022, 14.00 Uhr
Städelschule, I9
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: kunstkoordination@staedelschule.de
Link zur Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis der Städelschule
Monumente in der zeitgenössischen Kunst
Dr. Christian Berger
Seminar
ab 21.04.2022, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr
Neue Mensa NM 132
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
When Affects Meet Social History: On Yvonne Rainer’s Feelings are Facts. A life (2006)
Prof. Dr. Isabelle Graw
Seminar
Einführung am Dienstag, 12.04.2022, 14.00 Uhr
Dienstag, 26.04.2022, 10.05.2022, 24.05.2022, 28.06.2022, 12.07.2022, 16.00 - 18.00 Uhr
Exkursion nach Berlin mit der Klasse Heike Föll: 07./08.06.2022
Städelschule, I9
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: elsa.stanyer@fbk.staedelschule.de
Link zur Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis der Städelschule
Exit from the Value Sphere? Value discrimination and Artistic Strategies of Withdrawal since the 1960’s
Prof. Dr. Isabelle Graw
Vorlesung-Seminar
Mittwoch, 27.04.2022, 11.05.2022, 25.05.2022, 29.06.2022, 13.07.2022, 14.00 - 16.00 Uhr
Städelschule, I9
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: elsa.stanyer@fbk.staedelschule.de
Link zur Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis der Städelschule
Marcel Duchamp und Theoriebildung: ein Lektüreseminar
Prof*in Dr. Léa Kuhn
Seminar
ab 21.04.2022, Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr
Seminarhaus SH 0.108
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Seminar Visiting Research Fellow Ayşe Güleç: Interdisciplinary Research
Ayşe Güleç
Seminar
Montag, 18.04.2022, 02.05.2022, 16.05.2022, 23.05.2022; Donnerstag, 30.05.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Städelschule I9, Exkursionen nach Kassel werden im Seminar angekündigt
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: kunstkoordination@staedelschule.de
Link zur Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis der Städelschule
From the Antechamber of Independence & Special Seminars
Prof. Philippe Pirotte
Exkursionen: Retrospektive von Melati Suryodarmo im Bonnefanten Museum in Maastricht, (https://www.bonnefanten.nl/en/organisation/press/bonnefanten-award-2022-for-melatisuryodarmo ), Termin tba; Besuch der documenta15 tba
Zweiwöchig, ab Dienstag 03.05.2022, 14.00 Uhr
Städelschule, I9
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: gabriele.rendina.cattani@fbk.staedelschule.de
Link zur Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis der Städelschule
Männlichkeit
Prof. Dr. Juliane Rebentisch/Nikolaus Kockel
Seminar
ab 27.04.2022, Mittwoch 16.15 - 17.45 Uhr
HfG Offenbach, Raum 101
Link zum Vorlesungsverzeichnis der HfG Offenbach
Ästhetik der Demokratie
Prof. Dr. Juliane Rebentisch
Vorlesung/Hauptseminar
ab 03.05.2022, Dienstag 18.00 - 19.30 Uhr
HfG Offenbach, Raum 305
Link zum Vorlesungsverzeichnis der HfG Offenbach
Sinne und sinnliche Wahrnehmung in den mittelalterlichen Künsten
Prof.'in Dr. Kristin Böse
Seminar
ab 18.04.2022, Montag 10.00 - 12.00 Uhr
Juridicum 303
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Aufgrund der Maßnahmen zur Begrenzung des Corona-Virus kann es zu Veränderungen bei den angekündigten Lehrveranstaltungen kommen.
MODUL 7
EXKURSION
MODUL 8
MASTERQUALIFIKATION
Zur Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit ist ein Kolloquium des jeweiligen Faches auszuwählen.
Methodenseminar für Fortgeschrittene
Prof.'in Dr. Antje Krause-Wahl
Kolloquium
Dienstag, 26.04.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
Freitag, 13.05.2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Freitag, 03.06.2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Freitag, 01.07.2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Neue Mensa K III
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Methodenseminar für Fortgeschrittene
Prof.'in Dr. Mechthild Fend
Kolloquium
ab 21.04.2022, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr
Seminarhaus SH 3.102
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Methodenseminar für Fortgeschrittene
Prof.*in Dr. Léa Kuhn
Kolloquium
ab 19.04.2022, Dienstag 18.00 - 20.00 Uhr
Seminarhaus SH 1.102
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Methodenseminar Geschichte & Theorie der Architektur
Univ.-Prof. Dr. Carsten Ruhl
Kolloquium
Zeit und Ort tba
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Methodenseminar für Fortgeschrittene
Prof.'in Dr. Kristin Böse
Kolloquium
ab 18.04.2022, Montag 16.00 - 18.00 Uhr
Juridicum Jur 303
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Methodenseminar für Fortgeschrittene
Prof. Dr. Hans Aurenhammer
Kolloquium
ab 19.04.2022, Dienstag 18.00-20.00 Uhr
Juridicum Jur 303
Link zur Veranstaltung bei QIS/LSF
Diplomand_innenkolloquium
Prof. Dr. Juliane Rebentisch
Kolloquium
ab 04.05.2022. Mittwoch 12.15 - 13.45 Uhr
HfG Offenbach, Raum 302
Eine Voranmeldung ist erforderlich: rebentisch@hfg-offenbach.de
Link zum Vorlesungsverzeichnis der HfG Offenbach
Aufgrund der Maßnahmen zur Begrenzung des Corona-Virus wird es im Sommersemester zu Veränderungen bei den angekündigten Lehrveranstaltungen kommen.